Zur Person
WERKAUSSTELLUNG von Klaus-Dieter Krohn gez. KDK
Klaus-Dieter Krohn, Jahrgang 1957
o Ölbilder
o Zeichnungen
o Holzskulpturen
o Steinplastiken
VITA - Porträt
Klaus-Dieter Krohn, 1957 in Rostock geboren, zeigt in der Galerie und Werkstatt Hellegat sein „Strandgut“. Inspiration für die ausgestellten Skulpturen und Malerei war die wilde Natur und unvergleichliche Schönheit der Ostseeküste. Auf langen Strandwanderungen und Spaziergängen auf der Ostseehalbinsel Darß sammelte Klaus-Dieter Krohn nicht nur die Ideen für seine Werke, sondern auch das Rohmaterial. Aus angespültem Treib- und Schwemmholz schafft er Skulpturen. Dabei ist der Materialursprung als Naturgegeben zu erhalten und durch handwerkliche Fähigkeiten zu veredeln.
Klaus-Dieter Krohn verbrachte seine Kindheit als „Warnemünder Junge“ und ging dort zur Schule. Seinen Schulabschluss machte er im Sommer 1974 in Rostock.
Dann folgte die Ausbildung zum Baufacharbeiter von 1974 bis 1976. Die Tätigkeiten auf den Baustellen von Rostock bis Berlin waren handwerkliche Lehr- und Leitungsjahre mit Meisterbriefen und Studium. Die 89iger Wendezeit führte in die gewerbliche Selbstständigkeit. Bis zum heutigen Tag gründet sich die ausgeübte Tätigkeit, als Bausachverständiger für Bauwerksinstandsetzung auf handwerkliche Prägung.
Begleitet wurde die berufliche Tätigkeit über alle Zeiträume vom persönlichen Hang zum künstlerischen Schaffen.
Seit den vergangenen 6 Jahren wird das kreativ Geschaffene in Einzelausstellungen präsentiert und findet einen wachsenden Käuferanteil. Grundlage dafür ist eine über 30 jährigen Schaffens- und Entwicklungsperiode als Autodidakt.
Klaus-Dieter Krohn, sagt über seinen künstlerischen Lebensräume:
Das Malen, Schnitzen und Meißeln wirkt dem
Vergänglichen entgegen. Man schafft Dinge,
die aus dem Inneren ausbrechen und sich
dem brüllendem Meer entgegen werfen oder
sich auf der ruhigen See spiegeln.
Dabei werden alle Räume verlassen
und nur das nächst Erschaffene prägt die Zuversicht.