Gastkünstler
KERAMIK von ANGELIKA SEEBAHN
GLÜCKSSTEINE AUS TON MIT EINSCHLUSSKÜGELCHEN „Klapperstein“
ICH BIN EIN GLÜCKSSTEIN AUS TON GEBRANNT.
HAST DU EINEN WUNSCH, NIMM MICH ZUR HAND:
SCHÜTTEL MICH KRÄFTIG, HIN UND HER,
DANN HAST DU KEINE TRAURIGE STIMMUNG MEHR.
LEGE MICH AN EINEN GRIFFBEREITEN ORT, DANN
KLAPPERST DU DIE SORGEN SCHNELL FORT.
http://www.galerie-hellegat.de/gaeste#sigProId2fd8741ee0
Klappersteine sind liebevoll von Hand gefertigte kleine Kunstwerke. Das „Vorbild“ war der Feuerstein, wie man ihn an der Ostseeküste finden kann.
Jahrhunderte lang drang das Wasser durch kleine Öffnungen in die Steine und legte durch diese Spülarbeit den Steinkern frei, der das Klappern verursacht.
Dieses kleine Naturwunder wird, wie auch der „Hühnergott“, als GLÜCKSBRINGER angesehen.
Die kleinen Klangspiele können als Handschmeichler, Talisman oder schöner Blickfang eine Verwendung finden. Gern werden sie als Reise- oder Lebensbegleiter, zur Geburt, für einen Gesundungsprozess oder zu feierlichen Anlässen wie Geburtstag, Hochzeit usw. verschenkt.
Vergangenes
PETER GALLANT – Licht durchflutete SchiffsmodelleMit einem feinen Messingdraht werden Schiffskörper geschaffen, die an Details nicht zu überbieten sind. Die Schiffsmodelle entstehen Maßstabstreu, sind handwerkliche Einzelstücke und vermitteln einen Eindruck vom qualifizierten Schiffbauhandwerk.
Das was hier als Schiffstyp entstanden ist, wird wie im Großen geplant, aufgerissen und in Sektionen gefertigt. Die Konturen von Einzelteilen entstehen aus feinstem Messingdraht, werden formschlüssig verbunden und galvanisiert. So bildet die veredelte Metalloberfläche ein einheitliches Schaffensbild.
Die Modellfertigung eines gestandenen Schiffbaumeisters, ist mehr als eine Nachbildung von Originalen. Die Schiffskörper ins rechte Licht gerückt, zeigen eine unstillbare Bindung zum Wasser.
Herr Gallant ist leidenschaftlicher Segler und seine Modelle lassen den Wind in Strömungslinien an den Modellen vorbeiziehen. Viele Handwerksstunden über die Wintermonate bringen neue „Kunststücke“ in das Trockendock und warten auf ihre neuen Schiffseigner in der Galerie Hellegat.
Für die Saison 2015 werden einzelne Bauwerke aus Barth und Umgebung die Schiffsausstellung ergänzen.
http://www.galerie-hellegat.de/gaeste#sigProIdffce4b58ee